Eine gibt keinen Weihnachtsmarktbesuch bei dem ich mir keine Tüte Magenbrot gekauft habe.
Da auch dieses Jahr der gemütliche Bummel über den Weihnachtsmarkt nicht unbedingt möglich ist, habe ich nach einem Magenbrot Rezept gesucht und bin dabei auf ein Alpenbrot Rezept gestoßen. Das Alpenbrot Rezept enthält, wie auch das Magenbrot „magenfreundliche“ Gewürze. Da beim Alpenbrot noch Margarine und Eier mit in den Teig kommen, bleibt es nach dem Backen weicher und saftiger.
Es ist wirklich kein großer Aufwand ein Alpenbrot zu backen und mit einem Glas Glühwein oder Punsch dazu, ist das Weihnachtsmarkfeeling ganz schnell in die eigen vier Wände gezaubert. Ein passendes Punsch Rezept findest du hier → Apfel-Punsch
Alpenbrot
Zutaten:
- 500g Mehl
- 250g Margarine
- 250g Zucker
- 2 Eier
- 1 TL Backpulver
- 30g Kakaopulver
- 1 Msp. Zimt
- 1 Msp. Nelken, gemahlen
- 1 Msp. Kardamom
- Für den Guss:
- 150g Puderzucker
- 1 EL Zitronensaft
- evtl. etwas lauwarmes Wasser
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C Heißluft vorheizen und 2 Backbleche mit Backpapier belegen.
- Alle Zutaten für den Teig werden zu einem glatten Teig verknetet.
- Dann wird der Teig in sechs etwa große Teile geteilt und jeweils zu einer Rolle geformt (etwa so lang wie das Backblech).
- Jetzt werden jeweils 3 Rollen, mit etwas Abstand, auf die vorbereiteten Backbleche gelegt und dann im vorgeheizten Ofen für etwa 12 Minuten gebacken.
- Währenddessen wird aus Puderzucker und Zitronensaft ein Guss gerührt, mit dem die Rollen sofort nach dem Backen ein gestrichen werden.
- Dann werden die noch warmen Rollen, mit einem scharfen Messer diagonal in 2cm breite Streifen, geschnitten.Das Alpenbrot auf dem Blech ganz auskühlen und trocknen lassen.

Alpenbrot
Zutaten
- 500 g Mehl
- 250 g Margarine
- 250 g Zucker
- 2 Eier
- 1 TL Backpulver
- 30 g Kakaopulver
- 1 Msp. Zimt
- 1 Msp. Nelken gemahlen
- 1 Msp. Kardamom
Für den Guss
- 150 g Puderzucker
- 1 EL Zitronensaft
- evtl. etwas lauwarmes Wasser
Anleitungen
-
Den Backofen auf 180°C Heißluft vorheizen und 2 Backbleche mit Backpapier belegen.
-
Alle Zutaten für den Teig werden zu einem glatten Teig verknetet.
-
Dann wird der Teig in sechs etwa große Teile geteilt und jeweils zu einer Rolle geformt (etwa so lang wie das Backblech).
-
Jetzt werden jeweils 3 Rollen, mit etwas Abstand, auf die vorbereiteten Backbleche gelegt und dann im vorgeheizten Ofen für etwa 12 Minuten gebacken.
-
Währenddessen wird aus Puderzucker und Zitronensaft ein Guss gerührt, mit dem die Rollen sofort nach dem Backen ein gestrichen werden.
-
Dann werden die noch warmen Rollen, mit einem scharfen Messer diagonal in 2cm breite Streifen, geschnitten.
-
Das Alpenbrot auf dem Blech ganz auskühlen und trocknen lassen.
Nach dem Auskühlen kannst du das Alpenbrot in Blechdosen ausbewahren. Das Alpenbrot schmecken am besten, wenn es 2-3 Tage durchgezogen ist. Übrigens: Das Alpenbrot taucht als Alpenkräuter-Brot im 19. Jahrhundert in mehreren Schweizer Kochbüchern auf. Mit seinen wärmenden Gewürzen war es ursprünglich ein Naturheilmittel mit magenfreundlicher und wohltuender Wirkung.
Na, wenn das Kein Grund ist, gleich eine große Portion davon zu backen und zu naschen.
♥
Ich wünsche dir einen schönen Tag.
♥
Liebe Grüße ♥ Silke