Kanelbullar, das ist das erste, was mir in den Sinn kommt, wenn ich an schwedisches Gebäck denke.
Klar eigentlich, denn Zimtschnecken gelten als die typischste schwedische Spezialität. Sie haben sogar einen eigenen Feiertag, den 04.Oktober. Den Tag der Zimtschecke feiern die Schweden seit 1999. Kanelbullar / Zimtschnecken gibt es seit rund 100 Jahren. Denn erst seit den 20er Jahren waren die Zutaten wie Zimt, Butter und Zucker für die breite Bevölkerung erschwinglich.
Auch wenn der Tag der Zimtschnecke erst im Oktober ist, spricht überhaupt nichts dagegen, Kanelbullars das ganze Jahr über zu backen.
Zimtschnecken schmecken immer und überall, und ich habe das, wie ich finde, Weltbeste Rezept für dich.
Kanelbullar
Zutaten:
Für den Teig
- 80 g Butter
- 230 ml Milch
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 500 g Dinkelmehl
- 50 g Zucker
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Kardamom
Für die Zimtfüllung
- 60 g Zucker
- 50 g Butter
- 1 EL Zimt
Außerdem:
- 1 Ei
- Hagelzucker
Zubereitung:
- Die Butter zusammen mit der Milch und dem Zucker in einem Topf handwarm erwärmen.
- Die Hefe in die Milchmischung bröseln und rühren, bis sie aufgelöst ist. Die Mischung ein paar Minuten ruhen lassen.
- Das Mehl mit Salz und Kardamom in einer großen Rührschüssel mischen und dann die warme Hefemilch dazu gießen.
- Den Teig gute 10 Minuten mit dem Knethaken der Küchenmaschine kneten lassen. Dann mit einem feuchten Geschirrtuch bedeckt, mindestens 1 Stunde gehen lassen.
- dem Ofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Nun wird der Teig auf einer bemehlten Backunterlage zu einem fingerdicken Rechteck ausgerollt.
- Jetzt gibst du Butter, Zucker und Zimt und lässt es bei ganz niedriger Temperatur auf dem Herd, gerade so verlaufen.
- Nun bestreichst du den Teig mit der Zimtbutter.
- Jetzt klappst du den Teig mittig zusammen und schneidest ihn dann in daumenbreite Streifen.
- Dann wird jeder Streifen in sich verzwirbelt und dann zu einem Knoten geformt (oder als Schnecke aufgerollt).
- Die Teiglinge mit einem verquirltem Ei bestreichen und dann mit Hagelzucker bestreuen.
- Die Schnecken werden 8 – 10 Minuten im vorgeheizten Ofen gebacken. Sie sollten nicht zu dunkel werden.

Kanelbullar
Zutaten
Für den Teig
- 80 g Butter
- 230 ml Milch
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 500 g Dinkelmehl
- 50 g Zucker
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Kardamom
Für die Zimtfüllug
- 60 g Zucker
- 50 g Butter
- 1 EL Zimt
Außerdem
- 1 Ei
- Hagelzucker
Anleitungen
-
Die Butter zusammen mit der Milch und dem Zucker in einem Topf handwarm erwärmen.
-
Die Hefe in die Milchmischung bröseln und rühren, bis sie aufgelöst ist. Die Mischung ein paar Minuten ruhen lassen.
-
Das Mehl mit Salz und Kardamom in einer großen Rührschüssel mischen und dann die warme Hefemilch dazu gießen.
-
Den Teig gute 10 Minuten mit dem Knethaken der Küchenmaschine kneten lassen. Dann mit einem feuchten Geschirrtuch bedeckt, mindestens 1 Stunde gehen lassen.
-
dem Ofen auf 220°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
-
Nun wird der Teig auf einer bemehlten Backunterlage zu einem fingerdicken Rechteck ausgerollt.
-
Jetzt gibst du Butter, Zucker und Zimt und lässt es bei ganz niedriger Temperatur auf dem Herd, gerade so verlaufen.
-
Nun bestreichst du den Teig mit der Zimtbutter.
-
Jetzt klappst du den Teig mittig zusammen und schneidest ihn dann in daumenbreite Streifen.
-
Dann wird jeder Streifen in sich verzwirbelt und dann zu einem Knoten geformt (oder als Schnecke aufgerollt).
-
Die Teiglinge mit einem verquirltem Ei bestreichen und dann mit Hagelzucker bestreuen.
-
Die Schnecken werden 8 - 10 Minuten im vorgeheizten Ofen gebacken. Sie sollten nicht zu dunkel werden.
♥
Du kannst die Zimtschnecken nach dem Backen gut einfrieren. So hast du, bei Bedarf, immer eine leckere Kleinigkeit parat. Du kannst die Zimtschnecken einfach bei 80°C im Ofen für ca. 10 Minuten Auftauen lassen. Sie schmecken dann wie frisch gebacken.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Liebe Grüße ♥ Silke