Weihnachten, Silvester und die ersten Tage des neuen Jahres liegen schon hinter uns und am 06.01. haben wir schon wieder einen Feiertag – den Heilige Drei Könige Tag.
Vielerorts wird zum Dreikönigtag ein Königskuchen gebacken. Er besteht aus einem leicht süßen Hefeteig. Im Königskuchen wird traditionell eine kleine Figur, eine Münze oder eine Mandel eingebacken und der Brauch besagt, dass derjenige der die Mandel in seinem Stück entdeckt, für einen Tag der König sein darf.
Den Brauch, den Dreikönigstag mit einem Kuchen zu feiern, soll wohl schon von den Römern stammen: Zu Ehren des Gotts Saturn wurde im römischen Volk ein Kuchen verteilt, der eine Bohne beinhaltete. Wer sie fand, durfte sich für den Rest des Tages als König sehen. Diese Tradition ist vermutlich mit den römischen Legionären nach Mitteleuropa gekommen. In Deutschland fand der Brauch, eine Mandel oder Münze in den Königskuchen einzubacken, erstmals in einem Schriftstück aus dem Jahr 1561 Erwähnung.
Nun bin ich gespannt, wer hier am Dreikönigstag der König sein darf.
Dreikönigskuchen
Zutaten:
- 500g Mehl
- 1 TL Salz
- 3 EL Zucker
- 1/2 Würfel Hefe
- 70 g weiche Butter
- 1/2 Bio-Zitrone, Abrieb
- 50 g Rosinen
- 30 ml Milch
- 1 Mandel
- 1 Ei
- Mandelblättchen, Hagelzucker
Zubereitung:
-
Mehl, Salz, Rosinen, Zitronenabrieb und die weiche Butter in eine Schüssel geben.
-
Die Milch mit dem Zucker mischen und handwarm erwärmen. Die Hefe in der Zuckermilch auflösen und die Mischung etwa 10 Minuten stehen lassen.
-
Die Hefemilch zu der Mehlmischung geben und gute 10 Min durchkneten.
-
Die Teigkugel zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 2 Std. aufs Doppelte aufgehen lassen.
-
Den Teig in 8 etwa gleich große Portionen ( ca. 110 g ) aufteilen und zu Kugeln formen.
-
1 Mandel in eine der Kugeln stecken.
-
Eine der Kugeln mittig auf das Backblech legen und die restlichen Kugeln gleichmässig darum herum verteilen.
-
Alles zugedeckt bei Raumtemperatur nochmals ca. 30 Min. aufgehen lassen.
-
Den Ofen auf 180°C Ober/Unterhitze vorheizen.
-
Das Ei etwas verquirlen und dieKugeln damit bestreichen. Mit Hagelzucker und Mandelblättchen bestreuen
-
Ca. 25 Min. im vorgeheizten Ofen backen. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, dann einfach mit etwas Backpapier abdecken.
-
Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen.

Dreikönigskuchen
Zutaten
- 500 Gramm Mehl
- 1 TL Salz
- 3 EL Zucker
- 1/2 Würfel Hefe
- 70 Gramm weiche Butter
- 1/2 Bio- Zitrone Abrieb
- 50 g Rosinen
- 300 ml Milch
- 1 Mandel
- 1 Ei
- Hagelzucker Mandelblättchen
Anleitungen
-
Mehl, Salz, Rosinen, Zitronenabrieb und die weiche Butter in eine Schüssel geben.
-
Die Milch mit dem Zucker mischen und handwarm erwärmen. Die Hefe in der Zuckermilch auflösen und die Mischung etwa 10 Minuten stehen lassen.
-
Die Hefemilch zu der Mehlmischung geben und gute 10 Min durchkneten.
-
Die Teigkugel zugedeckt bei Raumtemperatur ca. 2 Std. aufs Doppelte aufgehen lassen.
-
Den Teig in 8 etwa gleich große Portionen ( ca. 110 g ) aufteilen und zu Kugeln formen.
-
1 Mandel in eine der Kugeln stecken.
-
Eine der Kugeln mittig auf das Backblech legen und die restlichen Kugeln gleichmässig darum herum verteilen.
-
Alles zugedeckt bei Raumtemperatur nochmals ca. 30 Min. aufgehen lassen.
-
Den Ofen auf 180°C Ober/Unterhitze vorheizen.
-
Das Ei etwas verquirlen und dieKugeln damit bestreichen. Mit Hagelzucker und Mandelblättchen bestreuen
-
Ca. 25 Min. im vorgeheizten Ofen backen. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, dann einfach mit etwas Backpapier abdecken.
-
Herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen.
Wenn du Rosinen nicht magst, kannst du sie einfach weglassen oder durch Schokotropfen austauschen. Der Dreikönigskuchen schmeckt super zumFrühstück mit Butter und Marmelade. Er ist aber auch ganz pur ein Genuss.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Nachbacken.
Liebe Grüße ♥ Silke