-
Zuerst werden die Flaschen vorbereitet. Dazu müssen die Flaschen sauber ausgespült und vom Etikett befreit werden.
-
Wenn du einen Flaschenschneider besitzt, dann stelle ihn auf die gewünschte Schnitthöhe ein und drehe die Flasche mit geringem Druck über den Schneider. Es entsteht eine dünne, durchgängig geritzte Linie. Jetzt kannst du die Flasche ganz einfach mit der Wechselbadmethode vom Flaschenhals trennen. Das heißt, du lässt jetzt abwechselnd kochendes und eiskaltes Wasser über die Sollbruchstelle laufen. Das wiederholst du so lange bis die Flasche auseinander ploppt.
-
Wenn du keinen Flaschenschneider besitzt, tränkst du ein Stück Baumwollkordel mit Nagellackentferner und bindest sie an der Stelle um die Flasche, wo die Flasche brechen soll. Dann zündest du den Faden an und lässt ihn kurz rundherum brennen. Dann legst du die Flasche in eiskaltes Wasser . Jetzt solltest du ein Knacken hören - denn die Flasche bricht an der Stelle, dann der der heiße Faden platziert war.
-
Egal wie du die Flaschen getrennt hast, müssen die Schnittstellen noch etwas mit Schleifpapier bearbeitet werden.
-
Gib die Wachsflocken in die Konservendose und schmelze sie im Wasserbad.
-
Platziere die Dochte mittig in den Gläsern und fixiere sie mit ein paar Wachstropfen. Bei den Knister-Holzdochten ist ein kleiner Metallfuß mit dabei, der hält gut auf dem Wachstropfen. Wenn du einen Textildocht verwendest, kannst du ihn mit einer Wäscheklammer mittig halten.
-
Wenn das Wachs geschmolzen ist, kannst du das Ätherische Öl (pro Kerze etwa 20 Tropfen) mit einem Holzspieß unterrühren und das Wachs dann in die vorbereiteten Gläser füllen.
-
Das Wachs richtig fest werden lassen und dann den Docht etwas kürzen.